Die "Morchel" ist ein Frühlingspilz und gehört zur Familie der Morchellaceae. Die Spitzmorchel ist einer der begehrtesten Speisepilze mit köstlichem Aroma, die zur Frischverwertung wie zum Trocknen bestens geeignet ist. Sie wächst im Frühjahr
bisweilen schon ab März einzeln oder gesellig in Laub- und Nadelwäldern, aber auch
in Flussauen und Gebüschen. Der Fruchtkörper, der aus Hut und Stiel besteht ist innen durchgehend hohl und brüchig. Die Hutfarbe ist anfangs grau-beige, dann dunkel olivbraun mit einer erhabenen längs- und quer-rippigen Oberfläche. Die Hutform ist typisch spitzkegelig, doch auch rund und oval. Die Runzeln und Furchen sind zum Teil verzweigt oder durch Quadern verbunden. Die Hutinnenseite ist weiß und glatt. Der 5 bis 14 cm lange Stiel ist zuerst weißlich, später gelblich mit kleiigen Schüppchen oder Körnchen.
Hut | lang-zylindrisch, oben meist zugespitzt, 30-100x15-40 mm, jung breiter als der Stiel, später ungefähr eben so breit wie dieser. Farbe außen dunkel bis olivbraun, innen weißlich. Die Oberfläche runzelig faltig, furchige Gruben. |
Stiel | 30-150x15-40 mm, weißlich-cremefarben, gekammert-hohl werdend, außen schwach samtig |
Fleisch |
wachsartig, brüchig, Geruch angenehm, Geschmack mild. |